Sieltor und Werft
Wiebke Tiedeken: Hier sind wir nun bei der achten Station „Sieltor und Werft“, welche man auch als die „Geburts- und Entwicklungshelfer“ von Rhauderfehn bezeichnen könnte. Denn bis zum Jahr 1769 wurde das Land selten betreten.
Birte: Warum denn nicht?
Wiebke Tiedeken: Weil es damals unwirtliches, mooriges Land war. Den Startschuss für die Besiedlung gaben Kaufleute, die, wie ich bereits erwähnte, Torf abbauen wollten, welches als Brennmaterial immer bedeutender wurde. Zum Transport des Torfes wurde ein System aus Gräben, Wieken und Kanälen gebaut. Torf wurde mit den Tjalken oder den sogenannten Mutten transportiert. Diese Schiffe sind zum Teil in hiesigen Werften gebaut worden, die jedoch alle nicht mehr existieren. Als durchgängige Wasserstraße, die bis zur Nordsee führt, wirken sich Ebbe und Flut bis zum Sieltor in Westrhauderfehn aus. Aber auch davon habe ich euch ja schon berichtet.
Laura 2: Wie entsteht der Wechsel von Ebbe und Flut eigentlich?
Jule: Wir haben das einmal in der Schule thematisiert, als wir den Schimmelreiter von Theodor Storm gelesen haben. Aber es wäre cool, Wiebke, wenn du das noch einmal erklären könntest.
Wiebke Tiedeken: Na klar, mache ich gerne. Der Wechsel von Ebbe und Flut wird durch ein Zusammenspiel der Anziehungskraft von Sonne und Mond sowie durch die Fliehkraft bestimmt.
Maren: Für die nicht so gebildete Menschen heißt das also, durch die Drehung von Mond und Erde um die Sonne?
Wiebke Tiedeken: Genau, aber wo waren wir nochmal? (kurze Pause) Ah, stimmt. Durch dieses Zusammenspiel erreicht das Hochwasser das Sieltor alle 12 Stunden und 25 Minuten.
Birte: Was macht ein Sieltor eigentlich?
Laura 2: Ich hab keine Ahnung…
Wiebke Tiedeken: Sieltore schützen das Hinterland vor der Flut und sind für dessen Entwässerung unverzichtbar. Also zusammengefasst: Sie helfen den Wasserstand zu regulieren und ermöglichen, dass die Wieken hinter dem Sieltor überhaupt mit Plattbootschiffen befahren werden können. Ohne die Sieltore hätten viele Kanäle viel tiefer ausgehoben werden müssen. Heute existiert eine Kombination von Siel- und Schöpfwerken, die Teil eines Schutz- und Entwässerungssystems sind, welches nur als Ganzes funktioniert.
Birthe: Meine Füße lösen sich auch gerade als Ganzes von meinem übrigen Körper.
Jule: Dann hättest du einfach flache Turnschuhe anziehen sollen.